News
28.05.2022: Digitale Konferenz mit dem Thema „MOG als Untersuchungsgegenstand: Geschichtsschreibung, traumatische Erinnerung, Public History, historische Bildung“
Das „LAB für Geschichte und Sozialwissenschaften der Universität der Ägäis“ und das Projekt „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“ organisieren am Samstag, den 28.05.2022 eine digitale Konferenz mit dem Thema „MOG als Untersuchungsgegenstand: Geschichtsschreibung, traumatische Erinnerung, Public History, historische Bildung“.
08.04.2022
Trauer um Stavros Zerbinos
Stavros Zerbinos, der letzte Überlebende der Nazi-Gräueltaten im Dorf Drakeia, ist am Sonntag, den 16. Januar 2022 im Alter von 92 Jahren verstorben.
18.01.2022
Das MOG-Projekt ehrt Karolos Papoulias
Mit tiefer Trauer haben wir erfahren, dass Karolos Papoulias am 26.12.2021 im Alter von 92 Jahren verstorben ist.
27.12.2021
Giota Koliopoulou-Konstantopoulou: Erinnerungen an das Massaker von Kalavryta
Anlässlich des 13. Dezembers, Gedenktag des Massakers von Kalavryta durch die deutschen Besatzungsmächte, veröffentlicht das Projekt "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland" einen Interviewausschnitt der Zeitzeugin Giota Kolliopoulou, die über ihre Erlebnisse berichtet.
13.12.2021
Renato Mordo - Ausstellung an der Deutschen Schule Athen
"Die Deutsche Schule Athen und die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz erinnern gemeinsam an Renato Mordo, den ersten Regisseur der Griechischen Nationaloper. Gemeinsam zeigen die Kooperationspartner vom 5. bis zum 26. November 2021 die Ausstellung „ Renato Mordo: jüdisch, griechisch, deutsch zugleich – Ein Künstlerleben im Zeitalter der Extreme “ in der Deutschen Schule Athen in griechischer und deutscher Sprache"
08.11.2021
Tägliche Sprechstunde zum MOG-Wettbewerb
01.11.2021
Ausschreibung des Wettbewerbs „Challenge History – Remember Hellas“
Schülerinnen und Schüler im deutschsprachigen Raum sind eingeladen, sich auf eine Spurensuche in ein weitgehend unbekanntes Kapitel der deutschen Geschichte zu begeben, die in den Geschichtsbüchern hierzulande kaum Beachtung findet.
20.10.2021
Diskussionsveranstaltung zum Thema Oral History in Griechenland
Am Mittwoch, den 13. Oktober 2021, findet von 18 bis 20.30 Uhr auf Initiative der Vereine für Oral History ( Omades Proforikis Istorias /OPI) eine digitale Diskussionsveranstaltung zur Methode Oral History statt. Auch das Projekt "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland" ist eingeladen. Die Veranstaltung findet in griechischer Sprache statt. Die Veranstaltung findet auf zoom statt, wird aber zeitgleich auch hier auf der Webseite von OPI übertragen. Weitere Einzelheiten auf der Webseite des Veranstalters (nur in griechischer Sprache): http://oralhistorygroups.gr/dialogos_proforiki-istoria/
06.10.2021
Deutsche Fassung des Hintergrundfilms "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland"
Die deutschsprachige Fassung des Hintergrundfilms "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland" kann ab sofort auf der Webseite des Projekts abgerufen werden.
19.08.2021
Trauer um Isaak Mizan
Am 28. Mai 2021 ist Isaak Mizan, der letzte Auschwitz-Überlebende aus Arta, im Alter von 93 Jahren verstorben.
31.05.2021
80. Jahrestag der Schlacht um Kreta: Erinnerungen der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus dem MOG-Archiv
Anlässlich des 80. Jahrestages der Schlacht um Kreta gedenkt das Projekt "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland" den Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus Kreta, die von ihren Erlebnissen rund um die deutsche Invasion auf der Insel berichten. Unter folgendem Link finden Sie einen kurzen Videoclip mit einigen Interviewausschnitten: https://www.occupation-memories.org/de/project/collection/memorialdays/battle-of-crete/index.html
20.05.2021
Interview der Deutschen Welle mit Prof. Dr. Nicolas Apostolopoulos
Der Leiter des MOG antwortet auf die Kritik in den griechischen Medien.
10.05.2021
Premiere des Films "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland" am 12. Mai 2021
Das Projekt "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland" (MOG) lädt Sie ein zur digitalen Premiere des gleichnamigen Dokumentarfilms. Bitte beachten Sie: Die Online-Veranstaltung findet ausschließlich in griechischer Sprache statt.
29.04.2021
Hintergrundfilm "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland"
Der Film "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland" vom Regisseur Chrysanthos Konstantinidis ("Der Balkon") steht ab sofort in der griechischen Originalfassung auf der Webseite des Projekts zur Verfügung. Im Juni 2021 soll auch eine deutsche Version des Films veröffentlicht werden.
01.04.2021
MOG: Stellungnahme zu politisch motivierten Anschuldigungen gegen das Projekt
Anlässlich der politisch motivierten Anschuldigungen und Angriffe in den griechischen Massenmedien und im Internet gegen das Projekt „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“ (MOG), welche die wissenschaftlichen und bildungspolitischen Ziele des Vorhabens wissentlich gezielt diskreditieren, sehen wir uns gezwungen, erneut die (griechische) Öffentlichkeit über das Projekt zu informieren, Missverständnisse auszuräumen und falsche Behauptungen zu widerlegen.
19.03.2021
"DSA erinnert" in Kooperation mit dem Projekt MOG im Wettbewerb "Erinnern für die Gegenwart" ausgezeichnet
Die Preisträger des internationalen Wettbewerbs "Erinnern für die Gegenwart" des Auswärtigen Amtes und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen sind am 25.02 in einer Online-Veranstaltung durch Bundesaußenminister Heiko Maas ausgezeichnet worden. Unter den Preisträgern ist der Beitrag der Deutschen Schule Athen (DSA) "DSA erinnert" ( https://dsa-erinnert.org/ ), der in enger Kooperation mit dem Projekt "Memories of the Occupation in Greece" entwickelt und digital umgesetzt wurde.
26.02.2021