Aktuelles
"DSA erinnert" in Kooperation mit dem Projekt MOG im Wettbewerb "Erinnern für die Gegenwart" ausgezeichnet
Die Preisträger des internationalen Wettbewerbs "Erinnern für die Gegenwart" des Auswärtigen Amtes und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen sind am 25.02 in einer Online-Veranstaltung durch Bundesaußenminister Heiko Maas ausgezeichnet worden. Unter den Preisträgern ist der Beitrag der Deutschen Schule Athen (DSA) "DSA erinnert" ( https://dsa-erinnert.org/ ), der in enger Kooperation mit dem Projekt "Memories of the Occupation in Greece" entwickelt und digital umgesetzt wurde.
26.02.2021
"DSA erinnert": Eine Kooperation der Deutschen Schule Athen mit dem Projekt "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland"
Im Rahmen des Wettbewerbs "Erinnern für die Gegenwart", der vom Auswärtigen Amt gefördert wird, setzten sich Schülerinnen und Schüler der Deutschen Schule Athen (DSA) mit der Geschichte ihrer eigenen Schule während der NS-Zeit auseinander. Ergebnis des Projekts " DSA erinnert " ist eine sehr informative Webseite, auf der historische Originalquellen und Zeitzeugeninterviews veröffentlicht, ausgewählte SchülerInnen und LehrerInnen von damals vorgestellt sowie die Ergebnisse der Schülerbegegnungen mit dem Lyzeum Distomo und der Fritz-Karsen-Schule Berlin dargestellt werden. Kooperationspartner ist das Projekt "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland".
13.11.2020
"Digitale Gedenkreise" der Botschaft der Hellenischen Republik in Berlin
Anlässlich des 75. Jahrestages des WK II-Endes veranstaltete die Botschaft von Griechenland in Berlin vom 8. bis zum 31. Mai 2020 eine "digitale Gedenkreise" für den Beitrag Griechenlands zum Fall des Nationalsozialismus.
06.07.2020
Präsentation des Online-Archivs und der digitalen Lernplattform am 26. Feburar 2020 in Hamburg
Auf Einladung der Deutsch-Griechischen Gesellschaft Hamburg e.V. wurde am 26. Februar 2020 das Projekt "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland" in der Staats- und Universitätsbibliothek der Uni Hamburg vorgestellt. Das Projektteam stellte dabei die Entstehung und Ziele des Projekts, das Zeitzeugenarchiv und die darauf aufbauenden Bildungsmaterialien vor.
07.02.2020
Besuch einer Schülergruppe der Deutschen Schule Athen und des Lyzeums Distomo
Vom 12. bis zum 19. Dezember besuchte eine Schülergruppe der Deutschen Schule Athen und des Lyzeums Distomo Berlin.
18.12.2019
Interview mit dem Projektleiter Prof. Nicolas Apostolopoulos in der "Griechenland Zeitung"
Interview mit dem Projektleiter Prof. Nicolas Apostolopoulos in der "Griechenland Zeitung".
09.12.2019
Artikel in der griechischen Zeitung "Kathimerini" über das Archiv und seine Nutzbarmachung in der schulischen und außerschulischen Bildung
In der griechischen Tagesezitung Kathimerini ist am 21.11.2019 ein informativer Artikel über das Archiv und die Erstellung des darauf aufbauenden Bildungsmaterials erschienen. Darin wird auch auf die kürzlich durchgeführten Veranstaltungen in Griechenland eingegangen, im Rahmen derer das Projekt präsentiert wurde und Nutzungsmöglichkeiten für die schulische und außerschulische Bildung diskutiert wurden.
29.11.2019
Wissenschaftliche Konferenz zum Thema Erinnerung, Zeitzeugnisse und digitale Ansätze in der Geschichtswissenschaft: Das Archiv „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“
Das Projekt „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“ der Freien Universität Berlin veranstaltete am 11. und 12. Oktober gemeinsam mit der „Werkstatt für historische Forschung und Dokumentation“ am Institut für Geschichte und Archäologie der Nationalen und der Kapodistrias-Universität Athen die Konferenz Erinnerung, Zeitzeugnis und digitale Ansätze in der Geschichtswissenschaft: Das Archiv "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland" .
15.11.2019
Tagung am 04.10.2019 im Ministerium für Bildung, Forschung und Religionen in Athen
Am 4. Oktober 2019 fand im Ministerium für Bildung, Forschung und Religionen unter der Ägide des Generalsekretariats für Berufliche Aus- und Weiterbildung sowie Lebenslanges Lernen eine Tagung zum Thema Das digitale Zeitzeugenarchiv „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“ im deutsch-griechischen Jugendaustausch statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde das Projekt „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“ der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen sowie das im Zuge dessen entstandene gleichnamige, digitale Zeitzeugenarchiv Akteuren des deutsch-griechischen Jugendaustausches und der außerschulischen Bildung vorgestellt. Außerdem wurde die digitale Lernplattform präsentiert, die auf dem Archivmaterial basiert und aktuell erstellt wird. Ziel der Tagung war es, die Nutzungsmöglichkeiten des Archivs und des Bildungsmaterials zu diskutieren sowie diesbezügliche Herausforderungen bei Anwendung und Entwicklung des Archivmaterials zu identifizieren
23.09.2019
Bericht zum Workshop "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland und ihre didaktische Nutzbarmachung"
Am 02. März 2019 veranstaltete das Projekt in Kooperation mit dem Masterstudiengang "Public History" an der Hellenic Open University einen Workshop, bei dem die Möglichkeiten der didaktischen Nutzbarmachung der "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland" diskutiert wurden.
13.03.2019
Artikel über das Projekt auf der Seite der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Im Vorfeld des 3. Deutsch-Griechischen Jugendforums im Oktober 2018 in Köln veröffentlichte die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB) einen Artikel der Projektmanagerin Ozeni Athanasiadou über das Archiv "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland". IJAB unterstützt bereits seit Jahren den deutsch-griechischen Jugendaustausch.
08.01.2019
Prof. Dr. Hagen Fleischer mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt
Geschichtswissenschaftler erhält die Auszeichnung für Forschung zum Zweiten Weltkrieg und zu dessen Aufarbeitung in Griechenland und Deutschland
18.10.2018
Artikel in der "jungen Welt"
Im Gespräch mit der Tageszeitung "junge Welt" äußert sich die Projektmitarbeiterin Dr. Anna-Maria Droumpouki zum Projekt "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland" und seinen Zielen.
09.10.2018
Artikel auf Spiegel Online über die deutsche Okkupation in Griechenland
Der am 28.08.2018 erschienene Artikel auf Spiegel Online über die deutsche Besatzung in Griechenland nimmt Bezug auf das Projekt und dabei auch besonders auf das Interview mit Eleni Georganta, eine von über 90 ZeitzeugInnen, die im Archiv vertreten sind.
09.10.2018
Radiobeitrag auf Deutschlandfunk Kultur über den Holocaust in Griechenland
Im Rahmen der Beitragsreihe Aus der jüdischen Welt wurde auf Deutschlandfunk Kultur ein dreiteiliger Beitrag über den Holocaust in Griechenland gesendet.
18.09.2018
Vortrag von Dr. Martyn Brown am 21.09.2018: "Humanity Amongst Horror. New Zealand's Expression of Gratitude for Greek Civilian Assistance During the Second World War"
Die Veranstaltung findet um 10.00 Uhr im Center für Digitale Systeme im Konferenz- und Schulungsraum, Garystraße 39 (Zugang über den Hof der Ihnestraße 24 - Lageplan ) statt. Der Vortrag ist in englischer Sprache.
18.09.2018
Eröffnung des Online-Archivs "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland" am 23. April 2018 in Berlin
Am Montag, den 23. April 2018, um 15 Uhr, wird das neue Interview-Archiv "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland" der Öffentlichkeit vorgestellt.
27.02.2018
Artikel über das Projekt in der Zeitschrift BIOS erschienen
Die Projektmitarbeiterin Anna Maria Droumpouki hat einen Artikel über das Projekt "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland" in "BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen" veröffentlicht. Zum Artikel
04.01.2018
Artikel zur griechischen Geschichte erschienen: The Greek Historiography of the 1940s. A Reassessment
In der Zeitschrift "Südosteuropa. Journal of Politics and Society" ist ein Artikel über die deutsche Besatzung Griechenlands erschienen. Darin wird auch auf das Projekt "Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland" Bezug genommen.
04.10.2017