Springe direkt zu Inhalt

Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland

Erinnerungskultur

(v. L.) Professor Moisis Elisaf, der damalige Bundespräsident Joachim Gauck, Ex-Präsident der Hellenischen Republik Karolos Papoulias und Professor Hagen Fleischer, Synagoge Ioannina, 2014.

(v. L.) Professor Moisis Elisaf, der damalige Bundespräsident Joachim Gauck, Ex-Präsident der Hellenischen Republik Karolos Papoulias und Professor Hagen Fleischer, Synagoge Ioannina, 2014.

Deutsch-Griechische Erinnerungskultur

Der zweite Weltkrieg und das Phänomen des Faschismus stellen weltweit nach wie vor einen wichtigen Forschungsgegenstand dar. Tausende Arbeiten wurden und werden noch zu diesem Thema verfasst, ohne dass sich Fragen oder auch historische Details, die jetzt erst bekannt werden, erschöpfen würden. In Griechenland ist momentan eine zunehmende Beschäftigung mit den 40er Jahren zu beobachten, Jahr für Jahr erscheinen Hunderte neuer Publikationen mit Schwerpunkt auf dieses blutige Jahrzehnt, oft als Werbebeilagen konkurrierender Zeitungen zu Jahrestagen oder „Jubiläumsjahren“. Die Historikergemeinde in Griechenland entwickelt sich zu einer der aktivsten wissenschaftlichen Communities des Landes. In Deutschland jedoch ist die Kenntnis über deutsche Kriegsverbrechen auf griechischem Boden bisher recht gering.

Die griechische Erinnerungskultur

Die Aufarbeitung der Vergangenheit in Griechenland unterscheidet sich auf Grund des Bürgerkrieges stark von der in anderen ehemals besetzten Ländern. Laut dem Historiker Constantin Goschler kam es in Griechenland nicht zur Bildung einer gemeinsamen „antifaschistischen Erinnerungskultur“, wie z.B. in Osteuropa, oder einer „patriotischen Erinnerungskultur“, wie in Frankreich oder Italien, welche den linken Widerstand mit eingeschlossen hatte. Folglich gab es im Griechenland der Nachkriegszeit keine gemeinsame, sondern lediglich eine gespaltene Erinnerung an die 40er Jahre, die auf den Konflikt zwischen Rechts und Links zurückzuführen ist. Den Erkenntnissen des Historikers Hagen Fleischer nach, zeigte sich erst 1974 mit dem Zusammenbruch der Militärdiktatur und der Legalisierung der Kommunistischen Partei eine Veränderung des Blickes auf die Vergangenheit. 1982 erkannte die erste sozialistische Regierung per Gesetz die EAM und die ihr nahe stehenden Organisationen offiziell als Teil des nationalen Widerstands an. Ausgerechnet durch einen deutschen Historiker hatten bereits zuvor die Tabuthemen Okkupation und Widerstand Einzug in die Lehre an einer griechischen Universität erhalten.  

Griechenland in der deutschen Erinnerungskultur

Die Bundesrepublik Deutschland versuchte in den 50er Jahren systematisch die Kriegsverbrechen, die in Griechenland während der Besatzungszeit verübt wurden, totzuschweigen. Massaker, Repressalien und die allgemeine Gewaltausübung der deutschen Besatzungsmacht wurden relativiert, da sich dadurch beide Seiten die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen erhofften.

Über die Verbrechen der deutschen Besatzungszeit herrscht eine öffentliche Unkenntnis. Es gehört zu den Merkwürdigkeiten deutscher Nachkriegsgeschichte, dass diesen Verbrechen in der historischen, juristischen und politischen Aufarbeitung der NS-Diktatur bisher nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde und sie deshalb auch kaum ins Bewusstsein der deutschen Öffentlichkeit gedrungen sind.

Die Aufarbeitung der Besatzungszeit wurde von beiden Ländern nicht ausreichend betrieben. Einerseits wurde die Öffentlichkeit in Deutschland kaum informiert, andererseits wurde in Griechenland weder an Schulen noch an Universitäten die Zeit der Besatzung Gegenstand der Lehre, was nicht zuletzt an der Haltung der herrschenden Kreise lag, die einer Aufwertung des nationalen Widerstands kritisch gegenüber standen.